Interessantes und Wissenswertes bei einer gemütlichen Busfahrt kennen lernen. Ihr Fremdenführer bringt Sie zu den interessantesten Plätzen von Linz: Linzer Altstadt mit dem Hauptplatz, Neuer Dom, AEC, Musiktheater, Schlossmuseum, Pöstlingberg, ...

Auf den Spuren Anton Bruckners
Immerhin lebte und wirkte der „Musikant Gottes“ 13 Jahre in Linz an der Donau einerseits als Domorganist andererseits war es auch hier, wo er zum Lehrer ausgebildet wurde. Während eines Rundganges entdecken Sie das Linz während der Zeit Anton Bruckners. Ein Orgelkonzert auf der original Brucknerorgel im Alten Dom macht diesen Rundgang zum besonderen Erlebnis für Musikliebhaber.
Dauer: 1,5 Stunden, Orgelkonzert ca. 20 Minuten

Mehr als 1000 Jahre Geschichte
Eine der ältesten Kirchen Österreichs, die Martinskirche, befindet sich versteckt am Linzer Schlossberg – dort wo die Geschichte von Linz ihren Ursprung hat. Der Neue Dom von Linz hingegen ist die größte Kirche Österreichs. Beeindruckend ist vor allem der Kontrast dieser beiden Sakralgebäude, aber natürlich auch deren Entstehungsgeschichte, die eng mit der Geschichte von Linz verwoben ist.

Auf den Spuren der Habsburger
Viele Geschichten gibt es über diese einflussreiche Herrscherdynastie zu erzählen. Nicht alle jedoch spielten in Wien. Einige Familienmitglieder verbrachten viele Jahre in Linz. Friedrich III. zum Beispiel starb sogar in seiner Residenzstadt Linz. Auch sein Sohn Maximilian oder sein Urenkel Ferdinand hatten so manch wichtigen Auftrag hier zu vollenden. Wer die „kropferte Liesl“ war und wem wir die Maximilianischen Befestigungstürme von Linz zu verdanken haben – all das wird bei dieser Stadtführung kurzweilig erzählt.

Auf den Spuren berühmter Persönlichkeiten
Johannes Kepler, Anton Bruckner, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Richard Tauber - um nur ein paar zu nennen, die Ihre Spuren in Linz hinterlassen haben.
Hedwig Bleibtreu, Valie Export oder Kaiserin Elisabeth waren genauso in der Donaustadt wie Erzherzogin Maria Elisabeth oder Prinzessin Anna von Böhmen. Entdecken Sie Linzer Geschichte mit interessanten, humorvollen Geschichten.

Von der Industriestadt zur Kulturhauptstadt
„In Linz beginnt’s“ war der Slogan der Donaustadt viele Jahre hindurch und hat auch heute noch seine Bedeutung. Von den Hermann Göring Werken zur voestalpine, eine rasante Entwicklung hat dieser Stahlbetrieb hinter sich und hat in der Stadt Linz seine Spuren hinterlassen. Nicht nur die vielen Arbeitsplätze spielen eine Rolle, auch der Einfluss auf das Kulturleben in der drittgrößten Stadt Österreichs ist immens. Wie diese Entwicklung hin zur Kulturhauptstadt 2009 möglich war, erfahren Sie hier.

„Linz, verändert“ Kulturhauptstadt 2009
Linz war Kulturhauptstadt Europas 2009. Hier geht es um die zahlreichen Veränderungen dieser aufstrebenden Wirtschaftsstadt, die diese Auszeichnung mit sich gebracht hat. Das Image der Donaustadt hat sich von der Industriestadt zur Kulturstadt gewandelt. Kommen Sie mit und entdecken Sie Linz an der Donau neu mit Ihrem Austria Guide!

Offen für Kultur
Von der Kulturmeile zu den Kulturhäusern der Innenstadt. Künstler, Studenten und Kulturschaffende leben und werken in dieser Donaustadt. WAS es WO zu bestaunen und zu erleben gibt, erfahren Sie während dieser Stadtführung durch Linz. Nicht ohne Grund ist die Kunstuniversität Linz mit ihren Studenten ein wichtiger Pfeiler des Kulturlebens und verantwortlich für die lebhafte Stadt.

Haben Sie Linz schon bei Nacht gesehen?
Gerade am Abend zeigt sich die Donaustadt Linz von ihrer ganz besonderen und einzigartigen Seite. Hell erleuchtet sind die Donauufer mit dem Lentos Kunstmuseum und Ars Electronica Center, dem Schlossmuseum, dem Brucknerhaus und den unzähligen beleuchteten Kirchtürmen von Linz. Auch die Altstadt hat ihren besonderen Reiz gerade am Abend. Stadtrundgang oder Busrundfahrt – Sie haben die Wahl!

Linz - in situ
Eine Stadtführung durch Linz mit Schwerpunkt Zeitgeschichte zwischen 1938 und 1945. "Linz, die Führerstadt": die ehemalige Patenstadt Hitlers. Wie geht Linz mit diesem "Erbe" heute um? Wir entdecken Orte, an denen die NS-Zeit (un-)sichtbare Spuren hinterlassen hat.
Kombinationsmöglichkeit: "Linz - in situ" und Fühurng Luftschutzkeller Limonistollen

Zwergerl schnäuzen am Pöstlingberg
Bei der Stadtführung am Pöstlingberg schlagen nicht nur Kinderherzen höher: nach der Fahrt mit der historischen Pöstlingbergbahn sind es nur wenige Schritte bis zur Wallfahrtsbasilika, zur Aussichtsplattform und zur Grottenbahn, wo Sie in der Grottenbahn (Märchenwelt) mit dem Drachenexpress durch das funkelnde Zwergenreich fahren. Auf Wunsch Einkehr zu Kaffee und Kuchen in einer der Gaststätten am Berg.

ArchitekTour durch Linz
Dieser Rundgang beschäftigt sich natürlich mit der kontrastreichen Architektur von Linz. Tabakfabrik, Design Center, Brucknerhaus, Ars Electronica Center, Musiktheater, Wissensturm, Südtrakt Schlossmuseum, Linzer Kulturquartier… um nur einige architektonische Highlights von Linz zu nennen. Lernen Sie die Hintergründe dieser markanten Bauwerke von Linz kennen.